Kategorie: ankunft

  • In Vorbereitung, noch beim Zeilenfüllen

     Hallöchen.

    Nach einigen gesundheitlichen Problemen, bin ich wieder zurück am Hackbrett.

    Dabei geht es um den Epilog der Epiloge, den vierten Band der Trilogie von Ankunft ohne Wiederkehr. Da ich häufig erlebte, dass mir in vielen, der schnell geschriebenen Groschenromane, der Epilog viel wichtiger und spannender erschien als die Geschichte, wollte ich eine Art Hommage an einen gepflegten Epilog zelebrieren. Was erwartet euch? Nun die Geschichte um die Probleme der Haggerthons endet im dritten Teil. Nur die Fragen wie denn nun beide Halbwelten zu einer verschmelzen, blieben offen. Auch wollte ich andeuten, welchen Weg denn alle nehmen würden. Diana und Amy kamen doch etwas zu kurz. Auch die Eagertons brauchen etwas Platz in der ganzen Geschichte. Außerdem war da doch noch Jennifers Schuljahr in Amerika. Also seid gespannt, was mir zu den ganzen holden Figuren dieser Geschichte noch eingefallen ist.

    Da war noch was. Nebenbei hatte ich einen Jugendroman begonnen zuschreiben, der mittlerweile in den letzten Zügen der Story liegt. Lektorat und Probelesen laufen bereits an. Worum geht es dort? Um ein heranwachsendes Mädchen in einer von uns aus gesehenen Perspektive schlimmen Situation. Doch sie selbst scheint weder Prinzessin sein zu wollen, noch macht sie sich Luft deswegen. Eine spannende Person, deren Potential erst noch zum Tragen kommt. Was dies mit Vertrauen, Freundschaft, Familie, Liebe und Talenten zu tun hat? Einfach alles. Und sind wir mal ehrlich, jemand, der nicht im Reichtum des Mammons gefallen findet, sondern im Reichtum der verschiedenen Gelegenheiten, Bedarf einer Geschichte. Wer sich an einer ungewöhnlichen Geschichte voller überraschender Hoffnungen ergötzen kann, sollte mal einen Blick hineinwerfen, sofern ich das fertig habe. Ich denke über eine kostenlose Veröffentlichung nach, um den jungen Leserinnen und Lesern eine Möglichkeit zu geben, ohne die Eltern zu bitten, lesen zu können. Na dann Miranda, deine Chance.

  • Ankunft ohne Wiederkehr – Teil 2

    Ankunft ohne Wiederkehr – Teil 2

    Lieber Mitlesende. Liebe Mitlesende. Liebe Gäste.

    Das zweite Buch liegt hier fertig vor mir.

    Ankunft ohne Wiederkehr – Teil 2

    Jennifers Erwachen in brodelnder Finsternis.




    Danke Noah und Stephan, die beide auch im zweiten Teil für die Umsetzung und als Reibung zum Verschlimmbessern herhielten. Seit Weihnachten findet man diese Fortsetzung ebenfalls in den Shops.

    E-Book (EPub) und Buch (Din A5, Softcover) können nun erworben und verspeist werden.




    Die Fortsetzung am zweiten Teil kam etwas ins Stocken. Dabei gab es hauptsächlich persönliche Gründe. Dafür verspricht der nächste Teil eine durchaus annehmbare Geschichte, die hoffentlich auch etwas fesselt. Ab und zu wundere ich mich selbst, warum nun gerade der oder die genau das machen muss oder will. Leider habe ich manchmal keine Chance meine Protagonisten zu überreden, sich och möglichst normal zu verhalten. Vergeblich.

    Beschreibung

    Samantha und George fanden in den schwierigen Zeiten im ersten Teil zueinander. Beide merkten, dass sie füreinander da sein können und wollen. Trotzdem öffneten sie sich noch nicht vollkommen. So kommt es, dass einerseits Samantha immer noch verunsichert ist, ob diese Beziehung eine Zukunft haben kann, während George um seine Kinder kämpft. Dabei kommt er der Wahrheit seines Schlamassels sehr nahe. Außerdem erzeugt Samanthas Auftauchen Widerstand in den eigenen Reihen. Werden es beide schaffen, die letzten Hürden zu bewältigen, um eine „ganze“ Familie zu werden? 

    Dieser zweite Teil einer turbulenten Geschichte berichtet von den Geschehnissen nach dem kleinen Liebesdrama. Noch brennt es ringsherum. Auch in den eigenen Reihen der beiden gibt es genug Probleme. Gut oder Böse gibt es nur in einem Moment. Und am Ende? Am Ende erfährt man, ob sich der Einsatz beider gelohnt hat.


    Doch nun zum Buch. Vorerst sei gesagt, dass ich aufgrund der Dichte in diesem und den nächsten Teilen keine Einleitung und eine Abhandlung des letzten Teiles voranstelle. Dafür belasten meine Cliffhänger nicht all zu sehr. Dieses Mal stehen beide Familien im Mittelpunkt, weil die Lord George und auch Samantha endlich zu einander gefunden haben. Dieser Teil beantwortet einige Fragen des ersten Teiles und zeigt einige ganz normal menschliche Probleme, die mit den Themen: Vertrauen, Veränderung, Verhaltensweisen, Verantwortung und Verunsicherung zu tun haben. Die großen vier V kommen irgendwo, irgendwie und irgendwann darin vor.

    Mich begeistern oft, sogar mit Tränchen in den Augen, Menschen die sich dazu durchringen für nahestehende sich selbst zu hinterfragen und auch zu ändern. Dabei ist das grundsätzlich höchste Gut, der Selbstzweifel und das Hinterfragen seiner selbst. Vielleicht erkennen sich einige in dem ein oder anderen Menschen in meinem Buch wieder.

    Genug getippt, sonst wird das hier auch noch ein Buch.

    Viel Spaß beim Lesen.

  • Ankunft ohne Wiederkehr – Teil 1: Lesungen

    Ankunft ohne Wiederkehr – Teil 1: Lesungen

    Liebe Mitlesenden…

    20. Februar Open Stage in Berlin

    Gestern wurde ich eingeladen, beim Glitzertee queergelesen am 20. 2. 2018  im Barbiche 15 Minuten aus einem meiner Werke vorzulesen.

    8. März 19 Uhr Lesung in drei Akten

    Das erste Mal selber ein kleine Lesung durchzustehen, erhöht die Spannung. Ein Abenteuer. Ich werde drei Auszüge lesen, ohne viel zu verraten. Um 19 Uhr starte ich in der Bar Voyage einen Versuch, stimmlich meine niedergeschriebene Fantasie näher zu bringen.
    Auf Fragen antworte ich gerne. Die Gemütlichkeit der Bar Voyage sollte auch entschädigen, wenn ich nicht weiß, zu begeistern.

  • Ankunft ohne Wiederkehr Teil 1

    Ankunft ohne Wiederkehr Teil 1

    Lieber Mitlesende. Liebe Mitlesende. Liebe Gäste.

    Das erste Buch liegt hier fertig vor mir.

    Ankunft ohne Wiederkehr – Teil 1


    Olivias Erwachen im aufkommenden Sturm.





    Danke Noah und Stephan. Nun ist der erste Teil von Ankunft ohne Wiederkehr in den Handel gegangen.

    E-Book (EPub) und Buch (Din A5, Softcover) können nun erworben und verspeist werden.





    Die Arbeit an dem ersten teil offenbarte viel Neues. Sowohl vom Schreiben eines Buches als auch der Fantasie offenbarten sich wundervolle und auch erschreckende Kenntnisse.

    Beschreibung

    Samantha Willer, eine ledige Berlinerin, erfüllt sich einen Traum. Ihr lang gehegter Wunsch vom Urlaub in London verändert ihr Leben, als sie einem traurigen Schlipsträger begegnet. Wird dieser Mann ihrem Wunsch entsprechen und kann Samantha ihrer Vorstellung der Zukunft gerecht werden? Dunkle Machenschaften, Vorurteile und schwache Charaktere und moralische Verwerfungen stehen im Weg aller. 

    Dieser erste Teil einer turbulenten Geschichte beginnt im Herbst 2015. Korruption, Hass, Gewalt und Liebe prägen diese Schilderung. Die Erlebnisse und Rätsel für Samantha und die Familie des Lords führen zu einer Änderung in ihrem und seinem Leben. Wie entscheiden sich die Beteiligten? Welche Heimlichkeiten führen zu Problemen? Finden beide zusammen?

    Doch nun zum Buch. Bitte lasst Euch einfach auf die Geschichte ein. Der zweite Teil ist schon fertig geschrieben. Die teile drei und vier gehe ich nächstes Jahr an. All jene, die London besucht haben, finden Orte wieder, die hoffentlich tolle Erinnerungen oder Bilder im Kopf aufleben lassen. Ich verspreche auch, dass es in den nächsten Teilen der Geschichte in vier Teilen ebenfalls um Berlin gehen wird. Bevor ich jedoch ganz verschwinde, möchte ich noch etwas über die Beweggründe erzählen.

    Schon immer faszinieren mich Menschen, die aus ihrem Leben, ihrem Alltag herausgeschleudert werden und dabei versuchen das beste aus der Situation zu machen. Oft springen Menschen über ihren eigenen Schatten. Und noch gravierender zeigen sich Mut und Entschlusskraft, wenn Liebe im Spiel ist. Dabei meine ich nicht nur die übliche romantische Liebe, sondern jede erdenkliche Art. Lieben der Eltern zu ihrem Kind, Kinderliebe, Heimatliebe, Nächstenliebe usw.
    Diese beiden Familien entstammen nicht aus meinem Umfeld, selbst wenn einige denken Parallelen entdecken zu können. Jedes Mal merkte ich immer wieder, dass ich frei von meinem Umfeld diese Geschichten und die Personen entwickele. Inspiration hole ich mir aus Reisen, Beobachtungen und Erlebnissen.

    Genug getippt, sonst wird das hier auch noch ein Buch.

    Viel Spaß beim Lesen.

  • Projekt AoW

    Da wären wir also. Zwei Teile einer mich und meine guten Geister restlos zum Chaos getriebenen Geschichte. Und mal ehrlich, wirklich ohne mich von anderen Autoren inspirieren zu lassen, eine Geschichte zu erzählen, mich dabei treiben zu lassen, machte mir großen Spaß. Dabei kann ich mich nur Clannon Miller anschließen und ihre Beobachtungen beim kreativem Buchschreiben bestätigen.

    Hier einige meiner Gedanken, nach und während des Lektorats und der Korrektur:

    • Wer verdammt schreibt in meinem Buch als Geistschreiberling?!
    • Warum ist der Kühlschrank leer und mir ist dermaßen schlecht?
    • Mein Handy weckt mich. Scheiße, ich muss aufstehen, ohne im Bett gewesen zu sein.
    • Hihihi… hahahaha… Wie pervers ist das eigentlich, über sein eigenes Buch zu lachen?
    • Mir fällt nichts ein. Überhaupt nichts. Nur warum verflixt bin ich jetzt zwanzig Seiten weiter als vor drei Stunden?
    • Dit jibbet ja nich… Echt nicht. Wieso kann ich sowas eigentlich tippen?
    • Morgen dringend zum Arzt. Temporale Legasthenie scheint gefährlich zu sein.
    • Der Typ da vorne sieht aus, wie George. Und der da auch. Das muss ich ihm nachher gleich mal sagen.
    • Ich schaffe das in einem Buch, locker. … 467 Seiten und noch immer bin ich nicht mal ansatzweise mit der Geschichte auch nur in die Nähe der Lösung gekommen.
    • Da! Ich habs geahnt. Schon wieder! Und da. Meine Güte diese Seiteninflation bringt mich noch ins Grab.
    • Irgendwer fehlt noch. Es fehlt immer irgendwer.
    • Wie hieß meine Mutter doch gleich? Barbara? Diana? Ich geh ins Bett!
    • Telefon klingelt! Klingelt immer noch! Oh menno, hört ihr nicht, dass ich schreibe?
    • Wenn Liv heute nach Hause kommt, spricht sie hoffentlich mit Jenny. Meine Wohnung ist leer, wie bescheuert bin ich eigentlich?
    • Jane Austen: Stolz und Vorurteil. Play. Endlich mal andere Stimmen im Kopf.

    Nur ein Auszug. Dabei gibt es auch Textpassagen und Kapitel im Buch, die mich dermaßen fasziniert haben, dass ich sechs oder sieben Male erneut durchgelesen habe. Glaubt es mir, ich habe mich dazu getrieben mit ca 25 Hörbüchern wieder Abstand zu gewinnen.

    Und zu guter letzt verrate ich euch ein Geheimniss. Die meisten Orte in den beiden Büchern gibt es wirklich. Fahrt mal hin, nach Hampstead Heath, ins Wolseleys, hinauf zum Shardausblick, wandert über die Tower Bridge, seht euch auf dem Trafalgar Square um. Vertraut mir der nächste teil spielt in Berlin und bekommt auch eine kleine Ortskunde. Ach ja, seid nett zu allen möglichen Menschen dort, die können nichts dafür, dass es so viele Geisterfahrer gibt.

    Zu Berlin und Samantha. Das wird schon noch, glaubt mir mal. Dann steht hier zumindest eine weiterer Artikel. In meinem Kopf gibt es da noch mindestens zwei Abenteuer, die ich erzählen und nieder schreiben kann. Mir ist diese Familie doch ans Herz gewachsen. So viele Geheimnisse und Wirrungen beleben doch das Leben und lassen die Zeit im Nu verstreichen.